lädt...
Medientrends auf der Spur
Donnerstag, 15. März 2018

Persönliche Gespräche und Pressemitteilungen sind nach wie vor die wichtigsten Recherchequellen von Journalisten. Das ergab die Journalistenumfrage „Recherche 2018 – Mit visuellen Storys in die Medien“ der dpa-Tochter news aktuell. Weitere Ergebnisse: Social Media gehört inzwischen zum journalistischen Alltag. Der Bedarf an multimedialem Pressematerial ist weiter angestiegen. Und: Mobile Reporting und Daten-Journalismus sind DIE Zukunftstrends für Redakteure. Für m&p informierten sich Sarah Reinhart und Frank Griesel bei news aktuell über die kommenden Medientrends.

Mehr zu Recherche 2018

Video: Landwirtschaftliche Wildtierhaltung
Dienstag, 06. März 2018

„Klasse statt Masse“ lautet das Motto von Henrik Staar, dem Betriebsleiter des Gut Hirschaue. Auf dem Biohof setzt er die Idee seines Vaters fort: die landwirtschaftliche Haltung von Wildtieren. Nach der Wende entdeckte Hartmut Staar diese Nische für sich. Denn: Nur 60 Prozent der Nachfrage nach Wildfleisch kann aus deutscher Jagd gedeckt werden. Dabei haben die Deutschen den größten Wildfleischbedarf in ganz Europa. Die Bioqualität macht die Fleisch- und Wurstprodukte vom Gut Hirschaue zu exklusiven Leckerbissen, die genau diese Nachfrage bedienen.

Hier geht's zum Video über Gut Hirschaue

Zum Projekt
Grüne Woche 2018: Ökolandbau fördern
Dienstag, 20. Februar 2018

Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche 2018 hat Dorothée Hahn, Leiterin der Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft, im Interview mit dem Lokalsender tv.berlin erklärt, unter welchen Umständen biologische Landwirtschaft die Weltbevölkerung ernähren könnte. Was es dazu braucht? Eine Reduzierung des Fleischkonsums, mehr Mittel für die Forschung und die Unterstützung von Netzwerken, die eine nachhaltige Landwirtschaft praktizieren.

Hier geht's zum Interview

Zum Projekt
Demo-Netzwerk goes Hollywood
Dienstag, 13. Februar 2018

Im neuen Videogeschichten-Clip stellen fünf Biobetriebe sich und das Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau vor. Sie vereint eine Mission: Hand in Hand mit Verbraucherinnen und Verbrauchern setzen sie sich für eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Landwirtschaft ein. Stefan Itter vom Hof Eiwels und Henrik Staar vom Gut Hirschaue möchten, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mehr über die tierartgerechte Haltung erfahren – umgekehrt machen sie dies für alle transparent. Auch Meike Jaschok vom Bornwiesenhof gibt den Tipp: „Sucht und probiert handwerklich hergestellte Produkte aus Biomilch. Schmeckt den Unterschied und fragt nach.“ Ebenso freuen sich der Tiggeshof und der Billesberger Hof über interessierte Besucherinnen und Besucher, um Bio vorzustellen. Wie im Film? Na klar! Aber sehen sie selbst.

Hier geht's zum Video-Medley

Zum Projekt
m&p startet neuen Broadcast-Service
Samstag, 20. Januar 2018

m&p startet für das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau einen neuen Social-Media-Dienst - WhatsBroadcast. Während der Messe Internationale Grüne Woche versendet m&p zwei mal täglich den Service: Vormittags mit Tipps zur Ernährung, nachmittags mit Rezepten und Hinweise zu Events auf dem Messestand. Nach der Messe wird der Dienst einmal wöchentlich versendet mit Verbraucherinformationen aus dem Netzwerk

Zum Projekt
Neues Magazin BioErleben
Freitag, 19. Januar 2018

Neue Lust auf Biogemüse macht das Magazin BioErleben des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Spitzenköchinnen und Spitzenköche entdecken die fast vergessene Sortenvielfalt von Biogemüse. Es ist gesund, frisch, regional verfügbar und bietet ein intensives Geschmackserlebnis. Mit dem Anbau von Zahnradtomaten, lila Möhren, roten Kartoffeln und anderen seltenen Gemüsearten sorgen Biobauern nicht nur in unserer Küche für Vielfalt, sondern auch auf unseren Äckern.

Zum Projekt
ECHT KUH-LER Erklärfilm online!
Freitag, 05. Januar 2018

„Vom Gras ins Glas“ – so lautet das Motto des Schülerwettbewerbs ECHT KUH-L! im laufenden Schuljahr 2017/18. Schülerinnen und Schüler der dritten bis zehnten Klasse sind dazu aufgerufen, sich kreativ mit der Haltung von Milchvieh und mit dem Grundnahrungsmittel Milch zu befassen. Wer jetzt, zur Halbzeit des Wettbewerbs, eine kleine Erinnerung braucht und noch mal nachschauen möchte, wie das mit der Teilnahme genau funktioniert, kann sich das jetzt ganz einfach im neuen Erklärfilm ansehen. In gerade mal drei Minuten wird anschaulich aufgezeigt, wer mitmachen kann und wie das genau funktioniert. Nach dem Motto „Milch macht munter“ weckt der Film erneut Neugier für den Wettbewerb, denn es ist noch ausreichend Zeit, um teilzunehmen. Und wer schon mitten in seinem Projekt rund um die Milch steckt, wird motiviert, jetzt dranzubleiben.

Hier geht’s zum ECHT KUH-L! Erklärfilm

Zum Projekt
Bunt und gesund – so schmeckt der Winter!
Montag, 04. Dezember 2017

Was zu Großmutters Zeiten eine Selbstverständlichkeit war, ist heute fast ein Trend: Das zu essen, was gerade wächst. Für Dorothea Schwietering, Gärtnermeisterin des Demonstrationsbetriebs Hof Medewege, ist es Alltag: „Wir haben den Anspruch, zu jeder Jahreszeit in der Natur gewachsene Nahrungsmittel zu erzeugen und anzubieten, denn das hat viele Vorteile für Mensch und Umwelt.“ Ressourcenschutz spielt hier eine wichtige Rolle: Es spart Energie, wenn im Winter überwiegend saisonale Gemüse, wie Kohl, Wurzelgemüse und Rüben, unter natürlichen Bedingungen auf dem Acker wachsen, statt dass Tomaten, Gurken und Paprika aus beheizten Gewächshäusern kommen.

Hier geht's zum Presseservice in unserem Newsroom

Zum Projekt

Unsere Kunden

Wir arbeiten seit über zwei Jahrzehnten für Auftraggeber, die herausgehoben ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung tragen und kommunizieren.

Indoor und outdoor auf Messen und Veranstaltungen präsent: Das ganze Jahr über gewähren die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Einblicke in ihre Arbeit. Foto: Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin 2022 - BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender mit Christian Heymann, Betriebsleiter vom Demobetrieb SpeiseGut