lädt...
Starke Frauen im Netzwerk
Donnerstag, 04. September 2025

Frischer Kaffeeduft am Morgen, Teamarbeit bei den Mahlzeiten und Herzklopfen in der Erntezeit: Für Kate Jacobi ist jeder Tag auf dem Biohof Jacobi in Borgentreich (NRW) abwechslungsreich und herausfordernd. Seit 2020 führt sie den Familienbetrieb gemeinsam mit ihrem Mann Julius, den sie von seinen Eltern übernommen haben. Als Betriebsleiterin, Organisatorin und Mutter verbindet sie Familie und Landwirtschaft – und setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Frauen in der Landwirtschaft ein.

Sie ist Protagonistin des Formats „Starke Frauen im Netzwerk der Demonstrationsbetriebe“. Mehr über Kate und ihren Alltag gibt es im Post auf Instagram.

Zum Projekt
Landwirtschaft trifft Klimaschutz
Montag, 01. September 2025

Im Rahmen der Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau nimmt uns Vivian Böllersen von der Walnussmeisterei Böllersen in Brandenburg mit auf ihre Flächen und zeigt, wie Landwirtschaft und Klimaschutz zusammenpassen können.
Zwischen den eindrucksvollen Walnussbäumen grasen ihre Schafe. So entsteht eine Kombination, die Boden schont, Tiere artgerecht hält und gleichzeitig CO₂ bindet.
Die Bäume spenden Schatten, fördern die Artenvielfalt und bieten vielen Tieren und Pflanzen ein Zuhause.

Die Walnussmeisterei macht sichtbar, wie Weidewirtschaft und Agroforst Hand in Hand gehen. Ein starkes Beispiel dafür, wie ökologischer Landbau das Klima schützt.

Wenn ihr mehr dazu wissen möchtet, schaut euch unserInstagram Reel an!

Challenge Accepted: Nachhaltiger Pflanzenschutz
Freitag, 22. August 2025

Wie gehen Bio-Betriebe mit den Herausforderungen im Pflanzenschutz um? Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau zeigt, dass es dafür Kreativität, Mut und innovative Lösungsansätze braucht. Diesmal gibt Rico Platzdasch vom Quellwiesenhof in Nordosthessen in Sachen Pflanzenschutz spannende Einblicke in seine Arbeit.
Im ökologischen Landbau bildet eine vielfältige Fruchtfolge die Grundlage für nachhaltigen Pflanzenschutz. Sie sorgt dafür, dass der Druck durch Unkräuter und Schädlinge reduziert wird. Doch damit nicht genug: Rico setzt zusätzlich auf mechanische Verfahren. Mit Hacke und Striegel bekämpft er Unkraut zwischen und in den Reihen – und das ganz ohne künstliche Mittel. So bleibt die Pflanze geschützt und kann gesund wachsen.

Auch der biologische Pflanzenschutz spielt eine wichtige Rolle. Hier setzt Rico auf natürliche Helfer: Marienkäfer, die Blattläuse vertilgen, oder Schlupfwespen, die weiße Fliegen bekämpfen. Ergänzend kommen biologische Präparate wie Pflanzenextrakte zum Einsatz, die die Widerstandskraft der Pflanzen stärken.
So zeigt der Quellwiesenhof, wie vielfältig die Strategien im Bio-Pflanzenschutz sind – und dass Innovation und Natur Hand in Hand gehen können.
Mehr dazu findet ihr im neuen #ChallengeAccepted Video.

Zum Projekt
Innovationsfeuerwerk auf dem Acker
Dienstag, 05. August 2025

Innovationen sind der Schlüssel für eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Doch echte Neuerungen entstehen nicht im stillen Kämmerlein - sie brauchen Austausch, Praxisbezug und starke Netzwerke. Denn nur wer miteinander denkt, ausprobiert und diskutiert, kann nachhaltige Veränderungen anstoßen.

Acht Betriebe aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau stellen ihre Innovationen auf dem Acker vor: In unserer Online-Reihe "Praxis-Talk", am Mittwoch, 3. September, 18.00 - 20:15 Uhr. Eine Innovationsmanagerin ordnet die Beispiele fachlich ein. Wir freuen uns auf das Feuerwerk der Ideen "unserer" Leitbetriebe.
Interesse? Hier geht's zu Einladung und Anmeldung

Zum Projekt
Neues Video der Demo-Gemeinschaftsaktion online!
Freitag, 01. August 2025

Ein lebendiger Boden ist die Grundlage für gesunde Pflanzen – und für eine Landwirtschaft im Einklang mit der Natur.

Im neuen Video im Rahmen der Gemeinschaftsaktion der Demonstrationsbetriebe ökologischer Landbau nehmen wir euch mit auf den Demobetrieb FrischeKiste in Syke (Niedersachsen). Landwirt Jochen Voigt zeigt, wie der Ökolandbau gezielt die Bodenfruchtbarkeit fördert. Mit Kompost, vielfältigen Fruchtfolgen und Kleegras als echten Boden-Booster. Milliarden Bodenlebewesen sorgen hier für ein gesundes Ökosystem – schaut rein und erfahrt, wie fruchtbare Böden für morgen entstehen!

JetztVideoansehen und mehr zur Gemeinschaftsaktion erfahren!

Zum Projekt
Leitbetriebe Pflanzenbau gesucht!
Donnerstag, 24. Juli 2025

Jetzt noch bewerben: Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau geht in die nächste Runde – und sucht neue Ackerbaubetriebe mit Vorbildcharakter! Ob konventionell oder ökologisch wirtschaftend: Wer zukunftsfähigen Pflanzenbau lebt und Lust auf Austausch, Dialog und Sichtbarkeit hat, kann sich noch bis zum 31. August 2025 für die neue Runde (2026–2029) bewerben.
Gesucht werden rund 100 engagierte Betriebe aus ganz Deutschland. Das Ziel: Den Pflanzenbau von morgen erlebbar machen – klimaanpassungsfähig, ressourcenschonend, innovativ. Das Netzwerk ist ein Leuchtturmprojekt des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen seiner Ackerbaustrategie 2035.
Wir von m&p: public relations bilden – gemeinsam mit FiBL und DLG – die sogenannte Koordinationsstelle und suchen mit. Also, kennt ihr passende Betriebe? Dann gerne weitersagen – oder gleich selbst bewerben!
Weitere Infos gibt's unter diesem Link

Zum Projekt
Artenvielfalt auf Gut Wulksfelde erleben!
Dienstag, 08. Juli 2025

Ökolandbau erhält die Artenvielfalt – und schafft aktiv Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
Wie das in der Praxis aussieht, zeigt unser neues Reel aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau.
Güde Martensen, Leitung Landwirtschaft auf Gut Wulksfelde bei Hamburg, nimmt euch mit über den Hof und zeigt: Knicks – traditionelle Wallhecken als Lebensraum für Vögel, Igel & Co. Teiche, die Amphibien, Insekten und Wasservögel anziehen und Blühstreifen, die Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten Nahrung und Rückzugsorte bieten.

Dabei zeigen die Betriebe die positiven Effekte des Ökolandbaus – auf Klima, Boden, Wasserqualität, Artenvielfalt und artgerechte Tierhaltung.
Jetzt reinschauen und entdecken, wie Landwirtschaft im Einklang mit der Natur funktioniert!

Zum Projekt
Strategien in trockenen Zeiten: nächster Praxis-Talk
Montag, 30. Juni 2025

Witterungsextreme, Trockenperioden, Starkregen - der Klimawandel stellt die Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen, vor allem im Umgang mit der Ressource Wasser. Wie können landwirtschaftliche Betriebe Wasser effizient managen? Welche Rolle spielen Bodenstruktur, Humusgehalt und Bewirtschaftung für die Fähigkeit, Wasser zu speichern? Welche Anforderungen kommen auf die bäuerlichen Betriebe zu? Darum geht's beim nächsten Praxis-Talk des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau am Mittwoch, 9. Juli, 18 - 20 Uhr unter dem Titel "Strategien in trockenen Zeiten: Wassermanagement im Ackerbau mit Blick auf den Boden". Zwei Praktiker und eine Wissenschaftlerin diskutieren.
Interessiert? Hier geht's zur Anmeldung.

Zum Projekt

Unsere Kunden

Wir arbeiten seit über zwei Jahrzehnten für Auftraggeber, die herausgehoben ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung tragen und kommunizieren.

Indoor und outdoor auf Messen und Veranstaltungen präsent: Das ganze Jahr über gewähren die Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau Einblicke in ihre Arbeit. Foto: Tag der offenen Tür der Bundesregierung in Berlin 2022 - BMEL-Staatssekretärin Silvia Bender mit Christian Heymann, Betriebsleiter vom Demobetrieb SpeiseGut